Über uns
Mullvad VPN AB ist Eigentum der Mutterfirma Amagicom AB. Der Name Amagicom ist vom sumerischen Wort ama-gi abgeleitet – dem ältesten Wort für „Freiheit“ oder wörtlicher „zurück zur Mutter“ im Kontext der Sklaverei – und die Abkürzung für Kommunikation. Amagicom steht für „freie Kommunikation“.
Die Gründer
Mullvad VPN AB und die Muttergesellschaft Amagicom befinden sich zu 100 % im Besitz der Gründer Fredrik Strömberg und Daniel Berntsson, die aktiv am Unternehmen beteiligt sind.
Das Team
Emma Administration
Albin App
Andrew App
Carl App
David G App
David L App
Emils App
Joakim App
Jon App
Jonatan R App
Karl App
Linus App
Marco App
Markus App
Matilda App
Oskar N App
Sebastian App
Steffen App
Tobias App
Rui Browser
Jan CEO
Emil S Infrastructure
Krister Infrastructure
Lars Infrastructure
Magnus Infrastructure
Nicklas Infrastructure
Robin Infrastructure
Joshua Integrations
Emil Office
Eric Operations
Jack Operations
Richard Operations
Erik H Relay Software
Odd Relay Software
Oscar Relay Software
Douglas Sales & Marketing
Alexander Services
Grégoire Services
Jonathan H Services
Mattias Services
Michal Services
Simon Services
William Services
Kevin Support
Sanny Support
Stefan Support
Hank Web
Für die Geschichtsfans
Das sind nur einige der Meilensteine, auf die wir besonders stolz sind:
2009
- März 2009 – Der Mullvad VPN Dienst kommt auf den Markt!
2010
- Juli 2010 – Die Akzeptanz von Bitcoin-Zahlungen wurde eingeführt.
- September 2010 – Kunden konnten jetzt mit Bargeld bezahlen!
2014
- April 2014 – Wir konnten die Heartbleed-Schwachstelle schnell genug evaluieren sowie entschärfen und dann unsere Hypothese über ihre kritischen Auswirkungen auf OpenVPN beweisen.
- September 2014 – Wir konnten demonstrieren, dass OpenVPN für Shellshock anfällig ist, wodurch Administratorzugriff ermöglicht wird, und warnten unsere Konkurrenz noch vor der offiziellen Bekanntgabe.
- September 2014 – Wir führtern IPv6-Unterstützung ein.
2017
- März 2017 – Unsere Benutzer konnten jetzt WireGuard verwenden.
- Dezember 2017 – Wir führten einen sicheren Post-quantum-VPN-Tunnel ein.
2018
- September 2018 – Das unabhängige Audit unserer VPN-App wurde abgeschlossen.
2019
- Juni 2019 – Unser neues Projekt über Systemtransparenz wurde enthüllt, und wir forderten unsere Community dazu auf, transparente Systeme zu entwickeln und zu fördern.
- Juli 2019 – Mozilla schloss sich mit uns zusammen, um unser globales Netzwerk aus VPN-Servern für die eigene VPN-Anwendung zu verwenden.
- August 2019 – Wir konnten zum allerersten Mal erfolgreich Open-Source-Firmware auf einen handelsüblichen Server portieren. Ein großer Schritt für unsere Vision von Systemtransparenz.
- Oktober 2019 – Wir fügten Malwarebytes als weiteren Partner hinzu, der unser Server-Netzwerk verwendet.
2020
- Juni 2020 – Alle fünf Plattformversionen unserer VPN-App durchliefen ein gründliches externes Sicherheitsaudit.
- Dezember 2020 – Im ersten unabhängigen Sicherheitsaudit unserer Infrastruktur wurden keine PII- (personenbezogene Informationen) oder Datenschutzlecks gefunden.
2021
- Februar 2021 – Wir veröffentlichten eine geprüfte Betaversion eines öffentlichen DNS-Dienstes.
- Juni 2021 – Wir begannen damit, unsere Apps mit DNS-Inhaltssperren zu versehen. Die Listen werden häufig aktualisiert und sind hier verfügbar.
- August 2021 – Wir erweiterten unsere Windows-, Android- und Linux-Apps um die Unterstützung von Split-Tunneling.
2022
- Januar 2022 – Wir fügten zwei WireGuard-Server hinzu, die vollständig im Arbeitsspeicher ausgeführt werden, womit unsere Reise in Richtung Systemtransparenz begann.
- März 2022 – Die Desktop-Applikationen wurden um Multihop-Unterstützung für WireGuard erweitert, um den Datenschutz zu erhöhen und die Analyse des Datenverkehrs zu erschweren.
- März 2022 – Unsere Firefox-Erweiterung Mullvad Privacy Companion wurde als Open Source veröffentlicht.
- Mai 2022 – Die Kryptowährung Monero wurde als unterstützte Zahlungsmethode hinzugefügt.
- Juni 2022 – Abonnements wurden nicht mehr akzeptiert, um noch weniger Kundendaten zu speichern.
- Juli 2022 – Post-Quantum-WireGuard-Tunnel-Unterstützung wurde in experimenteller Form zur Desktop-Anwendung hinzugefügt.
- Juli 2022 – Es wurde möglich, in bestimmten Ländern physische Aktivierungscodes für Mullvad VPN bei Amazon zu kaufen. Viele andere Länder folgten in den folgenden Monaten.
2023
- April 2023 – Wir veröffentlichten den Mullvad Browser in Zusammenarbeit mit dem Tor-Projekt.
- Juni 2023 – Wir haben unsere datenschutzorientierte Suchmaschine Leta veröffentlicht.
- September 2023 – Partnerschaft mit Tailscale.
- September 2023 – Abschluss der Migration zu einer reinen RAM-VPN-Infrastruktur.
2024
- Februar 2024 – Wir hosten unsere Support-E-Mail selbst.
- Mai 2024 – Wir haben DAITA veröffentlicht (Defense against AI-guided Traffic Analysis)